Die erste motorbetriebene Überlandspritze bei der Freiwilligen Feuerwehr Hameln

Anfang 1920

Es gibt erste Überlegungen der Freiwilligen Feuerwehr und des Magistrats der Stadt Hameln über die Anschaffung einer Motorspritze. Es wurden drei Angebote eingeholt.


  1. Firma Koebe aus Luckenwalde, 4 rädriger Pferdezug mit einer Leistung von 1000 Liter pro Minute und einer Strahlweite von 50 Meter.

    56.000,- Mark
     
  2. Firma Magirus aus Berlin, 4 rädriger Pferdezug mit einer Leistung von 700 Liter und 40 Meter Strahlweite.

    46.550,- Mark
     
  3. Firma Ehrhard und Sehmer aus Saarbrücken, 2 rädriger Handzug mit 1000 Liter Leistung.

    70.500,- Mark

Eine neue Automobilspritze kostet zu diesem Zeitpunkt ca. 130.000,- Mark. Ein solche Ausgabe kann sich die Stadt zu der Zeit nicht leisten.


September 1920

Der Magistrat der Stadt Hameln stellt eine Anfrage an den Fabrikantenverein (heute Arbeitgeberverband), ob für die Beschaffung einer Automobilspritze von den heimischen Firmen ein Beitrag geleistet werden kann


01.Oktober 1920

Der Fabrikantenverein erteilt der Anfrage des Magistrats eine Absage mit dem Hinweis, dass die Arbeitgeber sowieso schon die am meisten belasteten Steuerzahler wären und die Automobilspritze zum Großteil ausschließlich zum Nutzen der Allgemeinheit wäre. Dies ist eine Aufgabe der Stadt und daher auch von dieser zu finanzieren.


März 1922

Erneute Versuche der Freiwilligen Feuerwehr und des Magistrats zusammen mit dem Kreis eine Beschaffung zu realisieren.


21. Juni 1922

Im Hotel zur Börse in Hameln findet eine Gesellschafterversammlung zur Beschaffung einer Automobilspritze statt.

Es wird die Automobil-Spritzen-Gesellschaft für Hameln und Umgebung gegründet. Gesellschafter sind die Stadt Hameln, der Kreis Hameln sowie die Umlandgemeinden zu je 1/3 der Anteile.

Nach der Beschaffung der Automobilspritze soll diese bei der Freiwilligen Feuerwehr Hameln untergebracht werden und von den Kameraden im Einsatzfall besetzt und bedient werden. Sie bleibt Eigentum der Gesellschaft.

Es wird eine Arbeitsausschuss gegründet, der eine Satzung, eine Gebührenordnung und Bestimmungen über die Feuerlöschhilfe erarbeiten soll. Der Geheimrat Freydanck soll einen Gesellschaftsvertrag ausarbeiten und einen Vertrag mit der Freiwilligen Feuerwehr Hameln über die Unterstellung und Benutzung der Automobilspritze.


Mitglieder des Arbeitsausschusses:


  • Kreisbrandmeister Rathing – Hameln
  • Geschäftsführer Miethe – Hameln
  • Hauptmann Meyer - Feuerwehr Hameln
  • Kaufmann Kather – Hameln
  • Schuhmachermeister Robert Meyer – Hameln


Der Ausschuss wird als erstes angewiesen, sofort das Schreiben an die Selve-Werke Hameln und an die Firma Basse und Selve in Altena wegen der Bestellung der Automobilspritze aufzusetzen.


20. Juli 1922

Der Magistrat der Stadt Hameln stimmt dem Gesellschaftervertrag zu. Durch die hohe Inflation zu dieser Zeit, belaufen sich die Anschaffungskosten für die Automobilspritze auf ca. 600.000,- Mark und für Schläuche und Zubehör auf ca. 150.000,- Mark.


04. Juni 1923

Die Landschaftliche Brandkasse Hannover gewährt einen Zuschuss zu der Anschaffung der Automobilspritze in Höhe von 200.000,- Mark.

An die Bewilligung wird folgende Bedingung geknüpft:

Die Automobilspritze muss zur Hilfeleistung bei größeren Bränden in allen Orten des Kreises Hameln-Pyrmont und in den benachbarten Teilen der Provinz Hannover bis zu einem Radius von 30 Kilometer ausrücken.


05. Oktober 1923

Durch die Wirtschaftskrise 1923 und die rasend voranschreitende Inflation wurden die Geschäfte ausschließlich in wertbeständigen Devisen abgerechnet.  Der neue Preis für die Automobilspritze wird jetzt mit 12.300,- Goldmark angegeben. Für das Zubehör sind 1500,- Goldmark zu bezahlen.

Zwischen den Selve-Werken und der Gesellschaft herrscht reger Schriftverkehr über das Zahlungsmittel. Die Selve-Werke bestehen auf die Bezahlung durch Goldmark.


09. November 1923

Der endgültige Lieferpreis inklusive Zubehör beträgt nun 15.000,- Goldmark.


  • Stadt Hameln 5.000,- Goldmark
  • Kreis Hameln-Pyrmont 5.000,- Goldmark
  • Umlandgemeinden 2.000,- Goldmark
  • Zuschuss Landesbrandkasse Hannover 3.000,- Goldmark



15. November 1923

Die Rentenmark wird als neues Zahlungsmittel herausgegeben. Der Wechselkurs der Rentenmark wurde mit einer Billion Papiermark festgelegt. Ein US-Dollar entsprach 4,20 Rentenmark. Die Rentenmark war jedoch nur als Übergangslösung eingeführt worden. Bereits am 30. August 1924 wurde sie von der Reichsmark abgelöst, die durch Gold und wertbeständige Devisen gedeckt war.


28. November 1923

Übergabe der neuen Automobilspritze an die Freiwillige Feuerwehr Hameln im Rahmen einer Übung auf dem Gelände der Hefe- und Spritwerke.

Einsatzzahlen von Januar 1924 bis Februar 1927
  • 16 Brände (1x Hameln – 15 x Umland)
  • 16 Hilfeleistungseinsätze (z.B. Pumpeneinsätze bei Hochwasser)
  • 15 mal sonstige Wasserhilfe (z.B. bei Ausfall der Wasserleitung)

Im Laufe des Jahres 1927 häuften sich die Reparaturen an der Selve-Automobilspritze. Schon in den Vorjahren waren immer mal wieder Schäden aufgetreten. Der Magistrat der Stadt Hameln veranlasst daraufhin die Erstellung eines Gutachtens über die Einsatzfähigkeit der Automobilspritze.


27. Juli 1927

In seinem Gutachten kommt der Branddirektor Effenberg von der Berufsfeuerwehr Hannover zu folgendem Ergebnis:

Originaltext:

Die Pumpe ist in ein gewöhnliches Chassis der Selve-Werke eingebaut. Daraus ergab sich die Unzuträglichkeit, dass die Pumpenwelle nicht in gleicher Höhe mit der Antriebswelle vom Motor zu liegen kam. Die Überbrückung des Höhenunterschiedes ist nun in einer technisch nicht einwandfreien Weise erfolgt, indem die Übertragung der Umdrehungen vom Motor nach der Pumpe durch eine starre Welle erfolgt, die an beiden Seiten mit Flanschen versehen wurde. Diese Flanschen sind an beiden Seiten einmal mit der Pumpenwelle andererseits mit der betreffenden Welle am Motor mit an diesen Wellen ebenfalls angebrachten gleichgrossen Flanschen verbunden. Zum Ausgleich der bei den Umdrehungen an den verschiedenen Stellen der Flanschen auftretenden verschiedenen Drücke dient eine Packung. Diese technisch verfehlte Übertragung muss natürlich zu allerhand Störungen führen, die auch durch sorgsamste Pflege nicht ausgeglichen werden können. In gleicher Weise muss die Zuverlässigkeit und Leistungsfähigkeit der Pumpe, wie die Praxis ergeben hat darunter leiden. M.E. würde nur unter grossen Schwierigkeiten und mit grossen Kosten der Versuch gemacht werden können, die eben gekennzeichneten Übelstände zu beseitigen. Ob das gelingt, ist freilich fraglich.

Die weiteren Ermittlungen ergaben überdies noch, dass die genannten Überstände nicht die einzigen sind, die die Spritze als erstes und ernstes Angriffsfahrzeug ungeeignet erscheinen lassen. So war bei der vorgenommenen Probe ein nennenswertes Vakuum nichtzuerzielen. Die Steuerung geht schwer, die Bedienung der Kupplung am hinteren Ende des Fahrzeugs funktioniert scheinbar schon lange nicht, der betreffende Hebel ist ausserdem so ungünstig angebracht, dass er auch bei Funktionieren der Einrichtung nur schwer bedient werden kann. Asserdem soll der Rückwärtsgang nicht immer eingreifen, sodass Schwierigkeiten in der Bewegungsfähigkeit entstehen können.

Alles in allem genommen kann ich die Spritze nicht als ein wirklich zuverlässiges Feuerwehrgerät ansprechen.



19. Oktober 1927

Für 20.470,90 Reichsmark wird eine Automobil-Magirus-Motorspritze gekauft.


Juni 1933

Nach Jahren in der Vergessenheit werden Überlegungen zur Reparatur der Selve-Überlandspritze geführt. Die veranschlagten Kosten von 500,- – 600,- Reichsmark erscheinen zu hoch und werden verworfen.


20. Oktober 1935

Die Magirus-Motorspritze verunfallt am Tünderschen Bahnhof. Es entsteht ein Schaden von 1880,- Reichsmark.


Winter 1935 / 1936

Durch die enstandenen Reparaturkosten kommt es zum Streit zwischen Stadt Hameln und Kreis. Da im Kreisgebiet inzwischen 20 Klein-Motorspritzen existieren, verweigert der Kreis eine Kostenbeteiligung an der Reparatur und möchte eine Auflösung der Gesellschaft erreichen.


06. Februar 1936

Die Stadt Hameln zahlt dem Kreis einen Abstand von 500,- Reichsmark. Die Magirus-Motorspritze geht damit in den Besitz der Stadt Hameln über. Die Automobil-Spritzen-Gesellschaft für Hameln und Umgebung wird rückwirkend zum 21.10.1935 aufgehoben.



Quelle: Archiv Freiwillige Feuerwehr Hameln

Chronologische Zusammenfassung: Uwe Stöcker


Fotos von der SELVE-Automobilspritze:












Fotos (4): © Archiv Feuerwehr Hameln
(alle Rechte vorbehalten)




Freiwillige Feuerwehr Hameln        Ruthenstrasse 7      31785 Hameln
gesponsert durch

Freiwillige Feuerwehr Hameln
abmelden