Bundeswettbewerb der deutschen Jugendfeuerwehr


Neben den Sportturnieren, wo sich die Jugendfeuerwehren untereinander in den verschiedensten Disziplinen messen, finden auch Wettbewerbe im feuerwehrtechnischen Bereich statt. Dieser Wettbewerb ist der "Bundeswettbewerb der deutschen Jugendfeuerwehr" und findet einmal jährlich statt. Er erstreckt von der Stadt-/Gemeindeebene über die Kreis-, der Bezirks- und der Landesebene bis hin zur Bundesebene. Dieser Wettbewerb besteht aus 2 Teilen, der A-Teil und der B-Teil.


A-Teil

Dreiteiliger Löschangriff (angelehnt an die Feuerwehrdienstvorschrift 4 – Die Gruppe im Löscheinsatz)

Der Löschangriff mit der Wasserentnahmestelle "offenes Gewässer" oder "Unterflurhydrant" wird als Trockenübung durchgeführt. Die Wasserentnahmestelle wechselt regelmäßig alle 2 Jahre.



Durchgeführt wird die Übung von einer Gruppe (9 Jugendliche), welche sich folgendermaßen gliedert:
  • Gruppenführer
  • Maschinist
  • Melder
  • Angriffstrupp (Angriffstruppführer & Angrifftruppmann)
  • Wassertrupp (Wassertruppführer & Wassertruppmann)
  • Schlauchtrupp (Schlauchtruppführer & Schlauchtruppmann)


Skizze A-Teil

Nach dem Antreten der Gruppe gibt der Gruppenführer dem Angriffstrupp den Einsatzbefehl. Der Angriffstrupp nimmt das 1.Rohr vor, verlegt seine Schlauchleitung selbst und muss dabei eine Leiterwand überwinden.
 
Währenddessen stellt der Wassertrupp die Wasserversorgung von der Wasserentnahmestelle zur Pumpe und von der Pumpe zum Verteiler her. Bei einer "offenen Wasserentnahmestelle" wird der Wassertrupp vom Schlauchtrupp unterstützt, da hier zunächst eine Saugleitung hergestellt werden muss. Ist die Wasserversorgung hergestellt, erhält der Wassertrupp seinen Einsatzbefehl und nimmt das 2.Rohr vor. Der Wassertrupp muss dabei eine Hürde berwinden. Die Schlauchleitung des Wassertrupps verlegt der Schlauchtrupp.
 
Anschließend erhält der Schlauchtrupp seinen Einsatzbefehl und nimmt das 3.Rohr vor. Der Schlauchtrupp muss seine Schlauchleitung wie der Angriffstrupp selbst verlegen und dabei durch einen Tunnel kriechen.
 
Der Melder übernimmt in der Zwischenzeit den Verteiler.
 
Sind alle drei Trupps eingesetzt, kommt der Befehl „Wasser halt!“.
 
Anschließend erhalten der Angriffstrupp und der Wassertrupp noch den Befehl einige Knoten und Stiche an einem Knotengestell zu binden. Wenn auch dieses erledigt ist, gilt die Übung als beendet.
 
Bei dieser Übung zählt hauptsächlich die korrekte Ausführung der Aufgaben, die Geschwindigkeit erhält hier eher eine Nebenrolle.



Die Hindernisse auf einen Blick

Der Ablageplatz mit den benötigten Gerätschaften


 

B-Teil

400m-Staffellauf mit Hindernissen

Der 400m-Staffellauf wird mit der gleichen Gruppe durchgeführt, wie der A-Teil. Das heißt, es sind ebenfalls 9 Jugendliche. Jeder Jugendliche hat eine bestimmte Laufstrecke zu absolvieren, wobei 6 von ihnen unterwegs noch eine Aufgabe erfüllen müssen.


  • Läufer 1
    50m – Laufen
  • Läufer 2
    50m – Laufen
  • Läufer 3
    40m – C-Schlauch aufrollen & Laufen
  • Läufer 4
    40m – Laufbrett & Laufen
  • Läufer 5
    40m – Helm, Zweidornschnalle und Handschuhe anlegen & Laufen
  • Läufer 6
    50m – Laufen
  • Läufer 7
    40m – Laufen & C-Schlauch an Strahlrohr kuppeln und mit einer Feuerwehrleine sichern (gemeinsam mit Läufer 8)
  • Läufer 8
    50m – Laufen & C-Schlauch an Strahlrohr kuppeln und mit einer Feuerwehrleine sichern (gemeinsam mit Läufer 7)
  • Läufer 9
    40m – Laufen & Feuerwehrleine durch eine Markierung werfen


Für diesen Staffellauf gibt es einen Zeittakt, der sich nach dem Altersdurchschnitt der Gruppe richtet. Also je schneller die Gruppe ist, desto höher ist die Punktzahl.





Freiwillige Feuerwehr Hameln        Ruthenstrasse 7      31785 Hameln
gesponsert durch

Freiwillige Feuerwehr Hameln
abmelden