Übungsort: Kuhbrückenstraße
Übungsart: Gefahrgutübung
Am Samstag, den 12. April 2025, fand in den Mittagsstunden eine großangelegte Gefahrgutübung bei der Firma Kaminski Waggonbau in Hameln statt. Beteiligt waren die Gefahrguteinheit der Stadt Hameln – bestehend aus der Schwerpunktfeuerwehr sowie den Ortsfeuerwehren Afferde und Wehrbergen – sowie der Gefahrgutzug und der ABC-Zug des Landkreises Hameln-Pyrmont. Ziel der Übung war das gemeinsame Trainieren einer komplexen Einsatzlage unter realitätsnahen Bedingungen.
Angenommenes Szenario war ein Schadensfall bei Reinigungs- oder Wartungsarbeiten an einem Kesselwagen, in dem sich das Gefahrgut Acrylsäure befand. An der Entnahmeeinrichtung kam es zu einer Leckage. Ein Auszubildender wurde hierbei verletzt und musste durch einen Trupp unter Beachtung des GAMS-Prinzips (Gefahr erkennen, Absichern, Menschenrettung, Spezialkräfte nachfordern) gerettet werden. Eine weitere Person, die den Verunfallten entdeckt hatte, musste betreut werden.
Während die Menschenrettung noch unter der GAMS-Regel erfolgte, wurden weitergehend durch Spezialkräfte weitere Abschnitte gebildet: Der Bereich Dekontamination sowie der eigentliche Gefahrenbereich wurden durch die Einheiten aus Stadt und Landkreis gemeinsam betrieben. Insgesamt kamen drei Trupps unter CSA (Chemikalienschutzanzug) zur Eindämmung und Beseitigung der Leckage zum Einsatz, mehrere weitere Trupps übernahmen die Dekontaminationsaufgaben. Auch außerhalb des Gefahrenbereichs waren Aufgaben zur Schadensbegrenzung und Einsatzstellenlogistik zu bewältigen.
Diese Übung war besonders, da seit längerer Zeit wieder Einheiten aus Stadt und Landkreis gemeinsam eine Lage bewältigten. So wurde insbesondere das Zusammenspiel zwischen den unterschiedlichen Kräften sowie die Kommunikation unter den Führungskräften trainiert – ein wichtiger Aspekt bei Großschadenslagen.
Abschließend kamen alle Einsatzkräfte an der Feuer- und Rettungswache in der Ruthenstraße zusammen. Dort sorgte die Versorgungsgruppe des Landkreises Hameln-Pyrmont für die Stärkung der Kräfte mit einem leckeren Essen und kühlen Getränken.
Ein besonderer Dank geht an die Übungsleitung und die Firma Kaminski Waggonbau für die Bereitstellung des Szenarios.
Fazit: Eine gelungene Übung mit wertvollen Erkenntnissen für den Ernstfall – für alle Beteiligten ein erfolgreicher Tag im Zeichen der Zusammenarbeit und Einsatzbereitschaft.
Eingesetzte Fahrzeuge:
- HLF 20 FF
- LF 20/16
- LF 10/6 (Straße)
- GW-Logistik 2
- ELW
- KdoW (FF)
- WLF
- AB-Gefahrgut
- WLF-Kran
- AB-Atemschutz
- RW
- MTW HWB
- Feuerwehr Wehrbergen
- Feuerwehr Afferde
- ABC-Zug der Kreisfeuerwehr Hameln-Pyrmont
- Gefahrgutzug der Kreisfeuerwehr Hameln-Pyrmont
- Versorgungsgruppe der Kreisfeuerwehr Hameln-Pyrmont
- RTW DRK Bereitschaft Marienau