Datum & Uhrzeit: 30. März 2025 / 07:00 Uhr
Übungsort: Görgesplatz
Übungsart: Vegetationsbrandübung
In den frühen Morgenstunden des Sonntags, den 30. März 2025, versammelten sich die Einsatzkräfte der Freiwilligen Feuerwehr Hameln zu einer Vegetationsbrandübung. Ziel der Übung war die praxisnahe Schulung im Umgang mit Flächen- und Bodenbränden. Unterstützt wurden die Hamelner Kräfte in diesem Jahr von der Feuerwehr Halvestorf, die mit ihrem TLF 4000 (Tanklöschfahrzeug) an der Übung teilnahm.
Angenommen wurde ein Bodenfeuer im Waldgebiet nördlich des Görgesplatzes, das sich – durch aufkommenden Wind begünstigt – in Richtung des Gröninger Feldes ausbreitete. Bereits bei der Lageerkundung wurden wichtige taktische Entscheidungen getroffen: Der Standplatz der Einsatzleitung wurde festgelegt, das Einsatzgebiet in eine linke sowie eine rechte Flanke unterteilt und Ankerpunkte festgelegt.
Die linke Flanke erhielt den Auftrag, entlang des Flammensaums eine direkte Brandbekämpfung durchzuführen – mit dem Ziel, die Feuerfront einzuholen und dessen Verlauf zu kontrollieren. Die rechte Flanke hingegen musste sich auf eine mögliche Winddrehung einstellen. Hier lag der Fokus auf der Einrichtung einer nassen Linie, um ein Überspringen des Feuers auf angrenzende Felder und Waldstücke am Gröninger Feld zu verhindern. Im Bereich des Gröninger Feldes wurde angenommen, dass Landwirte und weitere Einsatzkräfte bereits vorbeugende Maßnahmen wie Wundstreifen oder Schutzbarrieren im Getreidefeld ergriffen hatten.
Die Löschwasserversorgung wurde durch einen Pendelverkehr bedient. Das Wasser wurde aus einem Unterflurhydranten im nahegelegenen Wohngebiet entnommen. Beteiligt am Wassertransport waren das TLF 4000 der Feuerwehr Halvestorf sowie das HLF (Hilfeleistungslöschfahrzeug) und das LF 20/16 (Löschgruppenfahrzeug) der Feuerwehr Hameln. Die Logistik des Pendelverkehrs wurde durch den Rüstwagen vorbereitet, der im Vorfeld bei einer Rundfahrterkundung einen umgestürzten Baum von einem Zufahrtsweg entfernen musste, um die Pendelverkehrstrecke freizumachen. Auch die Jugendfeuerwehr war als „Einsatzkräfte“ in die Übung eingebunden, um sich schon mal an spätere Aufgaben herantasten zu können.
Nach Übungsende versammelten sich alle Beteiligten zu einem gemeinsamen Frühstück am Görgesplatz. Auch die Alters- und Ehrenabteilung war eingeladen, konnte die Übung mitverfolgen und bei Speis und Trank in geselliger Runde mit den aktiven Einsatzkräften ins Gespräch kommen. Der Übungstag klang mit der Wiederherstellung der Einsatzbereitschaft an der Feuerwache aus – Fahrzeuge wurden gereinigt, Einsatzmittel getauscht und Material geprüft.
Eingesetzte Fahrzeuge:
